Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe

Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe

Veranstalter
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden
Veranstaltungsort
Dresden (digital)
PLZ
01069
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2021 -
Deadline
22.06.2021
Von
Sabine Klemm, Hannah-Arendt-Institut, Dresden

HAIT-Kolloquium mit der Referentin Prof. Dr. Melanie Arndt (Universität Freiburg)

Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche wurden nach der Katastrophe von Tschernobyl zusammen mit tausenden von Begleitpersonen auf Reisen geschickt, um sich von der Strahlenexposition, zunehmend aber auch vom Alltag in der (post-)sowjetischen Zusammenbruchsgesellschaft zu erholen. Um diese »Tschernobylkinder« bildete sich ein dichtes transnationales Netzwerk von NGOs und Privatpersonen. Es übernahm immer mehr Aufgaben, die der Staat nicht mehr leisten konnte. Das mit der Öffnung der Sowjetunion einsetzende weltweite Engagement trug dazu bei, den atomaren Unfall, der in weiten Teilen der Welt zunächst als »typisch sowjetisch« galt, als transnationale Katastrophe sicht- und wahrnehmbar zu machen, indem es die Realität der Katastrophe in den Alltag hunderttausender Menschen in Europa und Nordamerika holte. Arndt zeigt, wie die »Tschernobylkinder« zugleich zu Zeugen und Repräsentanten eines untergehenden politischen Systems und der Auflösung der bipolaren Weltordnung im Anthropozän wurden.

Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte bis spätestens 22.06.2021 per E-Mail unter Angabe ihres vollständigen Namens an Sabine Klemm (hait@msx.tu-dresden.de).

Der Registrierungslinks zu diesem HAIT-Kolloquium wird Ihnen, nach erfolgter Anmeldung, einige Tage vor der Veranstaltung in einer gesonderten E-Mail zugesandt.

Programm

Referentin: Prof. Dr. Melanie Arndt (Universität Freiburg)
Datum: 24.06.2021
Uhrzeit:16:30 Uhr, digital via ZOOM

Kontakt

hait@msx.tu-dresden.de

http://www.hait.tu-dresden.de